Meine Behandlungsgebiete bei Kindern und Erwachsenen sind:

Stimmstörungen (Dysphonien,Aphonien)
Schluckstörungen (Dysphagien)
Sprachentwicklungsstörungen
Artikulationsstörungen (Dyslalien)
Redeflussstörungen
Lese-Rechtschreib-Schwächen
Auditive Wahrnehmungsstörungen
Myofunktionelle Störungen
Fazialisparesen
Aphasien
Dysarthrien
Sprechapraxien



FOLGENDE FORTBILDUNGEN HABE ICH ABSOLVIERT :

    - Praxisorientierte Einführung in die Stotter-Therapie nach van Riper


    - Basisseminar Stottern


    - Auditives Wahrnehmungstraining für Schulkinder


    - Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen


     - Zielgerichtete Dysphagietherapie


    - Taktkin - Erwachsene


    - Symptomorientierte Stimmtherapie


    - Arbeit mit Gebärden in der Kommunikation mit (noch) nicht sprechenden Kindern


    - Einführung in Konzept und Diagnostik von Barbara Zollinger


          - Der Weg ist das Spiel - Sprachtherapie mit kleinen Kindern


    - LAT-AS-Konzept Diagnostik  und Therapie von lateralen Aussprachestörungen


    - Neue Wege der manuellen Körperarbeit (Einführung in Sanjo-Sabine Gross-Jansen)

  

    - Stottern im frühen Kindesalter


    - Die funktionelle Dysphagietherapie - Grundkurs(Dr.Gudrun Bartolome)


    - Kongress in Tamm: frühkindliche Sprachentwicklung


    - Mini- und Schulkids - direkte Therapie mit stotternden Kindern


    - Vom Late-Talker bis zu den Wortfindungsstörungen


    - Integrative Stimmtherapie     


    - Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie


    - Funktionelle Dysphagietherapie bei Mund-, Rachen- und Kehlkopftumoren (Sabina Hotzenköcherle, Zürich) 


    - Kongress in Tamm: Sprachtherapie in der KITA, "Ich bin nicht sprachlos"-unterstützte Kommunikation in Beratung und 

       Therapie, Kinder mit Aussprachestörungen - in der KITA, bei der U-Untersuchung und in der Logopädie (Prof. Annette Fox-

       Boyer)


    - Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T)


    - Kongress in Tamm: Die Bedeutung des Spiels in der Therapie mit kleinen Kindern (Sylvie Borel,Köln)


    - Alltagsorientiertes Üben bei schweren und mittelschweren Aphasien (Dr.Ingrid Weng)


    - LRS: "Aus der Praxis - für die Praxis" (Gabriele Rüdiger)


    - OroNeu-ein Therapiekonzept für funktionelle Orofaciale Dyfunktionen(Silke Roddewig)


    - Zirkeltraining für die Stimme-Funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit(Mathias Knuth)